Vielen Dank, dass Sie sich entschieden haben, eine Stellungnahme zur Auslegeordnung von Vorschlägen im Kontext der Reform der Anstellungs- und Arbeitsbedingungen von Doktorierenden und Postdoktorierenden an der Universität Basel abzugeben.
Eine Stellungnahme ist bis 11. Januar 2026 möglich.
Mit dieser Umfrage sollen möglichst breit abgestützte Meinungen zu einzelnen Vorschlägen zur Verbesserung der Arbeits- und Anstellungsbedingungen von Early Career Researcher erhoben werden, um diese priorisieren und passgenau umsetzen zu können.
Alle Vorschläge einschliesslich einer jeweils dazugehörenden skizzierten Ausgangslage bzw. Herausforderung sowie einer kurzen allgemeinen Einführung zum Thema finden Sie im Dokument Auslegeordnung im Intranet. Es empfiehlt sich, diese zu lesen, bevor Sie den Fragebogen ausfüllen.
> Hinweise zum Formular
- Sie haben die Möglichkeit, alle oder einzelne Vorschläge direkt zu kommentieren und/oder eine allgemeine Einschätzung abzugeben. Falls Sie zusätzliche Vorschläge einbringen möchten, die nicht in der Auslegeordnung abgebildet sind, ist dies jeweils am Ende des thematischen Kapitels im Feld "Weitere Bemerkungen und Vorschläge" möglich.
- Der Fragebogen enthält zwei "Mussfelder", ohne deren Beantwortung er nicht abgesendet werden kann. Alle weiteren Felder können frei gelassen werden.
- Eine Zwischenspeicherung ist nicht möglich. Falls Sie eine längere Rückmeldung abgeben möchten, bietet es sich an, mit der Word-Vorlage des Formulars zu arbeiten, das sie auch auf dem Intranet finden, und dieses am Ende in das Online-Formular zu übertragen.
- Sie können Ihre Eingabe jederzeit ausdrucken oder als PDF speichern. Wählen Sie dazu den Button "Druckansicht" aus.
- Den Textfeldern ist keine maximale Anzahl von Zeichen hinterlegt.
- Sie erhalten keine Eingangsbestätigung. Wenn die folgende Nachricht auf ihrem Bildschirm erscheint, war das Absenden des Formulars erfolgreich:
"Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie können das Fenster schliessen."
> Nutzung der Daten und Vertraulichkeit
Die Ergebnisse dieser Stellungnahme fliessen in aggregierter Form in einen Bericht ein, der dem Rektorat präsentiert wird. Die Inhalte werden anschliessend in angemessener Weise kommuniziert.
> Weiteres Vorgehen nach der Stellungnahme
Die Rückmeldungen werden Anfang des nächsten Jahres ausgewertet und gestützt darauf wird dem Rektorat im Frühjahrsemester 2026 ein konsolidierter Massnahmenkatalog zur Verabschiedung vorgelegt. Dabei wird darauf geachtet, dass jene Vorschläge beibehalten werden, die Support erhalten, einen klaren Mehrwert bringen und die realisierbar sind. Die zuständigen Einheiten werden die beschlossenen Massnahmen anschliessend umsetzen.
Die Projektleiterin steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung: Patricia.Zweifel@unibas.ch oder 061 207 76 17.